• Startseite
  • Der Film
  • Trailer
  • Kant-Preis 2014
  • Der Prozess
  • Reaktionen
  • Verleih & Vertrieb
  • Partner & Links
  • Downloads
  • Impressum
   
↑↑↑

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland)
  • Français (France)
  • English (United Kingdom)
  • Italiano (Italia)
  • Espanol

Videogallery  

  • Appell de Jean-Luc Touly
  • Aufruf von Konstantin Wecker
  • Apeal of Maude Barlow
  • Appell de Danièlle Mitterrand
  • Appeal of Wenonah Hauter, Food and Water Watch, USA
  • Appell de Anne Le Strat, présidente de « Eau de Paris »

Supporters  

Unterstützer

„Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen“

Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, Koproduktion der Kernfilm mit La Mare aux Canards und Achille du Genestoux, in Zusammenarbeit mit AQUATTAC, ZDF/ARTE und der Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein. Nominiert für den Deutsch-französischen Journalistenpreis 2012. Ausgezeichnet mit dem Kant-Weltbürgerpreis 2014.
 
„Bürger zwingen EU in die Knie“, titelt die konservative FAZ und verkündet damit den Erfolg des ersten EU-weiten Referendums „right2water“.alex Mehr als 1,6 Millionen BürgerInnen aus 11 Ländern hatten mit ihrer Unterschrift dagegen protestiert, dass mit dem Zwang der Ausschreibung die Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung eingeleitet wird. Nun verzichtet die EU auf die Konzessionsrichtlinie für Wasser. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg der Demokratie in einer EU, die ansonsten mehr auf große Konzerne hört.
 

Wir und alle, die dazu beigetragen haben, sind dabei besonders stolz, dass unser „Film von unten“ „Water Makes Money“ in vielen, vielen hundert Veranstaltungen einen erheblich Anteil an diesem Sieg über die Wasserkonzerne hat. Das gibt Mut und Vertrauen in die Kraft der Aufklärung, die Macht der vielen Kleinen gegen die mächtigen Großen!

 

Kant-Weltbürger-Preis 2014 an „Water Makes Money“

 

Der Film „Water Makes Money“ hat Geschichte geschrieben. Drei Jahre nach der überwältigenden Premiere in 150 Städten Europas findet auch heute noch fast jeden Tag ein Screening statt. Und seit Anfang 2014 ist entschieden: Der Konzern Veolia hat nun endgültig auf eine Berufungsverhandlung verzichtet. Der Film darf jetzt weiterhin in aller Welt unzensiert „Korruption" als Korruption bezeichnen. Nur in Frankreich musste die Aussage Jean-Luc Toulys, man habe ihm eine Million € angeboten, gestrichen werden. Dem Damoklesschwert einer unendliche Folge von Berufungsverhandlungen, bei der ein milliardenschwerer Konzern sicher den längeren Atem gehabt hätte, sind wir damit entronnen!

DVDs  von „Water Makes Money“

DVDs von „Water Makes Money“ können Sie hier bestellen.

  • Hinweis: Die jeweiligen Versandkosten richten sich nach Menge und Region.

Downloads  von „Water Makes Money“

 „Water Makes Money“ können Sie hier herunterladen.

Im Fall von öffentlichen Vorführungen bitten wir Sie, Ihre Veranstaltungsdetails (Ort, Datum und Uhrzeit) auch an unser Filmkampagnenteam (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) senden, damit wir Sie auf unsere Online-Übersicht mit aufnehmen können!

Datenschutzerklärung